Die Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Zofingen (GGZ)
- ist eine sozial und kulturell tätige Institution im Dienste des Gemeinwesens
- leistet als Privatorganisation spontan, rasch und flexibel Hilfe
- wurde 1821 als „Kulturgesellschaft des Bezirks Zofingen“ gegründet und trägt seit 1976 den Namen “Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Zofingen”.
- ist Mitglied der Aargauischen Gemeinnützigen Gesellschaft und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft
- Auch im Rahmen des modernen Sozialstaates behält Gemeinnützigkeit ihren Stellenwert.
Die angespannte Finanzlage der öffentlichen Sozialwerke ist eine ernsthafte Herausforderung für unsere Gesellschaft. Angesichts einschneidender Sparmassnahmen ist das soziale Engagement der Gemeinnützigen Gesellschaft unverzichtbar.
Zu den Zielsetzungen gehören gemäss Statuten
- Sammlung und Koordination der gemeinnützigen Kräfte des Bezirks
- Anregung und Unterstützung von Projekten zum Wohl der Bevölkerung des Bezirks
Der Vorstand der GGZ
- Bichsel Iris, Glashütten, Präsidentin
- Casutt Claudio, Strengelbach
- Frei Bernhard, Rothrist, Kassier
- Frösch Iris, Zofingen
- Ruedi Gebhard, Zofingen
- Kremer- Bieri Ruth, Zofingen, Aktuarin
- Siegrist Walter, Zofingen
- Stalder Heidi, Zofingen
Filialanstalten der GGZ
Alle Vereine und andern Institutionen, welche im Laufe der Zeit aus der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Zofingen (früher Kulturgesellschaft) hervorgegangen sind, stehen unter ihrer Kontrolle, sofern sie aus dieser nicht entlassen worden sind. Gegenwärtig bestehen folgende Filialanstalten der Gesellschaft:
- Stiftung Taubstummenanstalt (Gründungsjahr 1839)
- Jugendfürsorgeverein (Gründungsjahr 1856)
- Stiftung Krankenmobilien-Magazin Zofingen (Gründungsjahr 1879) Kontakt: kmz@gg-zofingen.ch, Preisliste
- Gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Selbsthilfe (Gründungsjahr 1981)
- Beratungsstelle für Ausländer (Gründungsjahr 1984)
Geschichte der GGZ
Erfahren Sie hier alles über die Geschichte und Entstehung der GGZ.
National | Kantonal | Regional | Lokal
Die GGZ ist Mitglied der Aargauischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Dachorganisation aller Gemeinnützigen oder Kulturgesellschaften ist die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG).
Die SGG arbeitet mit den kantonalen, regionalen und lokalen Gemeinnützigen Gesellschaften eng zusammen. Die kantonalen und regionalen Gesellschaften sind historisch sehr unterschiedlich gewachsen und haben verschiedene Formen angenommen.
Schweiz
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (*1810)
Gerber Jean-Daniel, Jegenstorf
Geschäftsstelle: Schaffhauserstrasse 7, 8042 Zürich
Telefon 044 366 50 30, Fax 044 366 50 31
Kanton Aargau
Aargauische Gemeinnützige Gesellschaft (*1811):
Isler Peter, Wannenbühlweg 6, 5610 Wohlen
Bezirke (AG)
Kulturgesellschaft des Bezirks Aarau (*1811)
Renner Lilian, lic. jur.
Baumschulweg 15, 5022 Rombach
www.kulturgesellschaft-aarau.ch
Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Baden (*1906)
Meyer Bruno
Gerichtspräsident, Bezirksgericht, Falken
Mellingerstr. 2a, 5400 Baden
Kulturgesellschaft des Bezirks Brugg (*1815)
Weyermann Max
Feerstr. 5, 5200 Brugg
Kulturgesellschaft des Bezirks Lenzburg (*1815)
Weber Christoph, Dr. Pfr.
Rebenweg 16a, 5603 Staufen
Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Rheinfelden (*1815)
Studer Marino
Igelweg 4, 4313 Möhlin
Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Zofingen (*1821)
Bichsel Iris
Chrämerweg 4, 4856 Glashütten
info@gg-zofingen.ch
www.gg-zofingen.ch
*Gründungsjahr
Weitere kantonale und regionale Gemeinnützige Gesellschaften finden Sie auf der Website der SGG